Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Unser aller Ozonloch“ – Klimabewusstsein und Wiedervereinigung

1990 war ein turbulentes Jahr für die deutsche Politik. Am 9. November 1989 fiel die Mauer, die seit 1961 Deutschland in zwei Teile gespalten hatte. Damit wurde eine Vielzahl von Fragen bezüglich der Wiedervereinigung aufgeworfen. Während die Zeitungen über Ökonomie und Politik des wiedervereinigten Deutschlands berichteten, widmet sich Günter Grass in seinem im Jahr 1990 erschienenen Text-Bild-Band Totes Holz einem anderen Thema, dem zu dem Zeitpunkt noch keine große Medienaufmerksamkeit zukam: dem Klimawandel und seinen Folgen für die Umwelt.

Schreibend und zeichnend reagiert er, mit Textfragmenten und Zeichnungen, auf das in den 1980er Jahren erstmals großflächig auftretende Waldsterben. Grass kombiniert in Totes Holz schwarz-weiße Kohlezeichnungen und Lithografien mit kurzen Texten, die er selbst „Bildtitel“ 1 oder „Untertitel“ 2 nennt, die sich aber wie kurze Gedichte in einer komplexen Bildsprache lesen. Diese kreative Auseinandersetzung mit dem Waldsterben kontrastiert mit der fachlichen Sprache von Fragmenten aus dem Waldzustandsbericht der Bundesregierung (1989), die mit im Buch erscheinen. Während sich das Buch hauptsächlich mit dem Thema Waldsterben beschäftigt, kollidierte die Schlussphase des Arbeitsprozesses, wie Grass in Sechs Jahrzehnte (2014) schreibt, mit dem „Zerfall des Staates DDR und dem beginnenden Anschluss an die Bundesrepublik, auch Wiedervereinigung genannt.“ 3 Totes Holz bleibt von dieser politischen Umstellung nicht unberührt, und laut Grass „[schlug sich] in den Bildtiteln des letzten Buchdrittels [ein Kahlschlag in zweierlei Hinsicht nieder]“. 4 Grass bezeichnet hier als „Kahlschlag“ einerseits das Fällen sterbender Bäume in den deutschen Wäldern, anderseits wird das Wort als Metapher für den Zusammenbruch der DDR verwendet. Totes Holz formuliert somit nicht nur eine Kritik der politischen Reaktion auf die Klimaproblematik und die „Gedankenlosigkeit“ in unserem Umgang mit der Natur, sondern es hebt Parallelen zwischen den politischen Veränderungen Deutschlands und den Veränderungen deutscher Waldflächen hervor. Folgende Doppelseite bringt diese Thematik besonders zum Ausdruck:

Abb. 1: Totes Holz, in: Günter Grass: Totes Holz, Göttingen 1990, S. 98f.

Die Gestaltung dieser Doppelseite stellt die kreative Auseinandersetzung mit politischen und ökologischen Themen ins Zentrum. Auf der linken Seite steht das Gedicht in großer Schrift und auf der rechten Seite eine Zeichnung des sterbenden Waldes, die die ganze Seite füllt. Im Gegensatz dazu ist der Auszug des Waldzustandsberichts in kleiner Schrift unten auf der linken Seite eingefügt, fast nur als Fußnote. In einem Interview in Der Freitag vom 9. November 1990 erläutert Grass seine gestalterische Entscheidung: „Ich habe gemerkt, dass die Flut von Statistiken der Waldschadensermittlung den Menschen nicht mehr erreicht. Es gibt zwar immer wieder ein gewisses, zeitlich begrenztes Entsetzen, das aber bald im Alltäglichen untergeht.“ Aus diesem Grund versuche er, in seinem „Schreib- und vor allem Zeichenprozess […] diesen Folgen einer ganz bestimmten zivilisatorischen Haltung nach[zu]gehen, und das ganz bewusst, wenn Sie so wollen, mit den altmodischen Mitteln des Zeichnens [und Schreibens]“. 5

Abb. 2: Totes Holz Zeichnen, Møn 1989, in: Günter Grass: Sechs Jahrzehnte, Göttingen 2014.

Anders als Statistiken und Fotografien bieten das Zeichnen und das literarische Schreiben die Möglichkeit, durch die subjektive Perspektive die Katastrophe des Waldsterbens fokussierter und pointierter auszudrücken. Grass benutzt das Bild des ,Löcherig-Werdens‘, um Natur und Kultur zu verbinden. Im Jahr 1989 wird nicht nur die Mauer „löcherig“; seit Anfang der 1980er Jahre werden die Folgen des Ozonlochs immer deutlicher. Durch diese Parallelisierung von Mauerfall und Ozonloch positioniert Grass sich gleichzeitig kritisch gegenüber der Klimapolitik und der Innenpolitik der damaligen Regierung. Zwar wird die Wiedervereinigung von Menschen, die sich wegen der Mauer lange Zeit nicht sehen konnten, als etwas Positives dargestellt, jedoch wird diese Freude vom wachsenden Ozonloch, „diesem gänzlich humorlosen Spielverderber“, überschattet. Diese ironische Formulierung deutet an, dass die Entstehung des Ozonlochs das Potenzial hat, unsere allgemeinen Haltungen und Erwartungen an die Welt und unsere Gesellschaft zu destabilisieren.

Welches Spiel aber verdirbt das Ozonloch eigentlich? Eine mögliche Antwort ist, dass das Ozonloch ein Bewusstsein schafft für die Auswirkungen einer markwirtschaftlich organisierten Gesellschaft. Das ,Spiel‘, das die westdeutsche Regierung spielt, könnte in dieser Lesart die ,Markterweiterung‘ Richtung Osten sein, welche jedoch das Problem des Klimawandels womöglich nur noch verstärkt. Das ,Spiel‘ wäre damit die marktwirtschaftlich organisierte Konsumgesellschaft, die auf Kosten der Ökologie die Ökonomie ins Zentrum setzt. Grass hat sich wiederholt kritisch gegenüber dem ökonomischen Fokus der westdeutschen Wiedervereinigungspolitik geäußert. Nicht nur sei Konsum schlecht für die Umwelt, sondern auch für die Integration der ostdeutschen Kultur. In dem obengenannten Interview macht Grass seine Haltung zur Wiedervereinigung deutlich: „Nichts anderes ist geschehen, die Wiedervereinigung als Markterweiterung. Das ist wenig, das ist gedankenlos, das ist barbarisch und dumm. Kultur und alles andere bleiben auf der Strecke. So sieht leider die deutsche Einheit aus, hässlich, und ich bedauere das sehr“. Diese Beschreibung zeigt Parallelen zu seiner Beschreibung der „Dummheit und Gedankenlosigkeit [von Menschen] im Umgang mit der Natur“. Außerdem behauptet Grass, dass der Einheitsprozess „die Deutschen abermals in Deutsche erster und zweiter Klasse [teilt]“. 6

Im Gegensatz dazu unterscheiden das Ozonloch und seine Auswirkungen auf die Umwelt nicht zwischen Ost und West: Das betont Grass mit der Formulierung „unser aller Ozonloch“. Zusätzlich zeigt auch der ausgewählte Ausschnitt des Waldzustandsberichts, wie das Waldsterben sowohl im Osten als auch im Westen voranschreitet: „[I]m Harz, Fichtelgebirge und Schwarzwald löst sich auf Kuppen und Rücken der Wald flächig auf“. 7 Sowohl der Harz als auch das Fichtelgebirge liegen auf der damaligen Grenze zwischen der DDR und der BRD, eine Tatsache, die den Eindruck verstärkt, dass Umweltschäden von Staatsgrenzen nicht eingedämmt werden können.

Abb. 3: Grass im Oberharz, 1989, in: Günter Grass: Sechs Jahrzehnte, Göttingen 2014.

Insgesamt stellt die hier präsentierte Doppelseite aus Totes Holz einen Versuch dar, die Wiedervereinigung Deutschlands nicht nur als das Zusammenbringen zweier ökonomischer Systeme zu sehen. Der „Bildtitel“ macht deutlich, dass trotz unterschiedlicher politischer Ideologien beide Seiten der Mauer nur unter ein und derselben Voraussetzung bestehen können: einem stabilen Ökosystem. In Grass’ eigenen Worten: „Wenn man im Oberharz von Deutschland nach Deutschland schaut, sind die Waldschäden verwandt und ist die Wiedervereinigung schon vollzogen“. 8

  1. Günter Grass: Sechs Jahrzehnte, hg. von G. Fritz Margull und Hilke Ohsoling, Göttingen 2014, S. 331.[]
  2. Günter Grass: Totes Holz, Göttingen 1990, S. 103.[]
  3. Grass, Sechs Jahrzehnte, S. 331.[]
  4. Ebd.[]
  5. Klaus Reichelt: Wehrloses Holz: Ein Gespräch mit Günter Grass über das Sterben, Demokratie und die Überlebensnotwendigkeit von Kunst, in: Der Freitag (9. November 1990) (zuletzt abgerufen am 12. Dezember 2022).[]
  6. Reichelt, Wehrloses Holz.[]
  7. Grass, Totes Holz, S. 101.[]
  8. Ebd., S. 106.[]

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sarah Vincent (18. Januar 2023). „Unser aller Ozonloch“ – Klimabewusstsein und Wiedervereinigung. Selten und Bemerkenswert . Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ulkq


Sarah Vincent

Sarah Vincent ist studentische Hilfskraft an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen im Projekt zur Erschließung des Göttinger Günter Grass-Archivs und Studentin im Master-Studiengang Komparatistik. Studienschwerpunkte: Ecocriticism, Darstellungen des Nicht-Menschlichen in der deutschen und englischen Literatur. E-Mail: sarah.vincent01@stud.uni-goettingen.de

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.