Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mit Eichhörnchen und Robinson Crusoe durch das Jahr – Ein Taschenkalender für 1800

Pappschuber mit dem „Calender auf das Jahr Jesu Christi unseres Heilandes Geburt 1800“, Foto: Martin Liebetruth

Im Sammlungsschaufenster des Forum Wissen lässt sich seit kurzem ein kleiner Schatz bestaunen. Und klein ist hier wörtlich zu verstehen. Mit einer Größe von ca. 8 cm passt Johann Peter Ebners „Calender auf das Jahr Jesu Christi unseres Heilandes Geburt 1800“ (SUB Göttingen, DD ZA 479) vom Augsburger Obstmarkt in nahezu jede Hosentasche – ein Taschenbuch im wahrsten Sinne des Wortes.1

In einem von einem zarten Schmuckrahmen eingefassten, jedoch unscheinbar wirkenden braunen Pappschuber mit der Aufschrift „Kalender“ verbirgt sich im wahrsten Sinne des Wortes ein kleiner Schatz: Dieser Taschenkalender ist kein bloßer alltäglicher Gebrauchsgegenstand. Nicht nur sind die Buchseiten mit Goldschnitt versehen, sondern auch der bunte Einband als solcher ist künstlerisch gestaltet ist: Auf der Vorderseite prangt ein Eichhörnchen, auf der Rückseite ist ein Vogel, vermutlich ein stilisierter Eichelhäher, dargestellt. Beide Tiere sind mit Eichenlaub umkränzt. Dadurch wirkt das Buch besonders hochwertig. Es ermuntert einen gerade dazu, es in die Hand zu nehmen, den schönen Einband zu betrachten und darin zu blättern.

Einband (vorne)
Einband (hinten), Fotos: Martin Liebetruth

Nichtsdestotrotz war der Almanach selbstverständlich auch zur alltäglichen Benutzung gedacht. Aus diesem Grund war der Pappschuber notwendig, um das Buch und den schönen Einband zu schützen, während man den Taschenkalender mit sich herumträgt. Der Pappschuber besitzt einen Steckverschluss und lässt sich daher leicht öffnen. Dem Schuber merkt man an, dass der auch häufiger benutzt wurde und nicht nur im Regal stand. Die Risse am Steckverschluss und an den oberen Ecken sind Zeugen des Gebrauchs und erzählen so ihre ganz eigene Geschichte dieses Büchleins.

Bei diesem kleinen Büchlein handelt es sich um einen sogenannten Almanach. Während heutzutage damit vor allem die Veröffentlichung eines Querschnitts aus der Jahresproduktion eines Verlages gemeint ist, waren Almanach früher mit einer bebilderten Textsammlung kombinierte Kalender, oftmals, aber nicht ausschließlich, lyrischer Natur. Der Textteil umfasste meist Geschichten, Gedichten oder Anekdoten. Die sachlich-informative Funktion eines Kalenders wurde so durch den Unterhaltungsfaktor ergänzt. Almanache bildeten sich im 18. Jahrhundert von Frankreich ausgehend als eigenständige Textgattung heraus und erlebten vor allem ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ihre Blütezeit in Deutschland. Die Gattung entwickelte sich thematisch weiter: So gab es rein literarische, aber auch genealogische oder landwirtschaftliche Almanache. Die bekannteste Unterkategorie waren die im deutschen Sprachraum beliebten Musen-Almanache, wie beispielsweise der Göttinger Musenalmanach.2 Dieser war eine periodisch erscheinende Literaturzeitschrift, welche zunächst von 1770 bis 1807 erschien. Eine Art Nachfolger wurde von 1896 bis 1907 herausgegeben. Auch Friedrich Schiller brachte einen eigenen Musenalmanach heraus.3 „Periodisch“ ist ein wichtiges Stichwort, erschienenen Almanache doch meist in jährlich publizierten Reihen. Auch der Augsburger Almanach ist kein Einzelband. Von Ebners „Calender“ sind weiterhin die Jahrgänge 1784 bis 1803 nachgewiesen.

Kalender für den Monat April im Jahr 1800, Foto: Martin Liebetruth

Die Hauptfunktion des vorliegenden Almanachs ist zunächst einmal diejenige eines Kalenders: Zu jedem Monat gibt es eine kalendarische Übersicht der Tage mit den dazugehörigen Mondphasen, Wochen, Feier- und Namenstagen sowie den Tierkreiszeichen. Des Weiteren werden die Lesungen der Sonntage bzw. der christlichen Feiertage bekanntgegeben. Sonn- und Feiertage sind dabei in Rot noch einmal besonders hervorgehoben.  Auch detaillierte Angaben zu den Sonn- und Mondfinsternissen liefert der Almanach. Für das Jahr 1800 werden zwei unsichtbare Sonnen- (vom 23. auf den 24. April sowie am 18. Oktober) sowie eine sichtbare Mondfinsternis am 2. Oktober vorhergesagt. Somit ist der Lesende grundlegend informiert über die wichtigsten Daten und astronomischen wie astrologischen Gegebenheiten für das betreffende Jahr.

Robinson Crusoe auf Lama-Jagd im Monat Mai, Foto: Martin Liebetruth

Zu jedem Monat gehört, ganz typisch für einen Almanach, eine kurze Geschichte in Versform, welche den Lesenden unterhalten soll. In diesem Fall handelt es sich um einzelne Episoden einer Robinsonade:4 Dem Lesenden werden 12 unterhaltsame Auszüge aus dem Leben Robinson Crusoes präsentiert, die dabei eine durchgehende Geschichte erzählen. Robin Crusoe findet sich zunächst auf seiner Insel zurecht (Januar), stellt sich selbst Sonnenschirm und Tasche her (Februar), geht erfolgreich auf Lama-Jagd (Mai) und schnitzt sich einen Bratenspieß für das erlegte Fleisch (Juli). Da es ihm nicht wirklich gelingt, Feuer zu entfachen, kann Robinson das Fleisch nur mehr schlecht als recht verspeisen (August & September). Durch einen Blitzeinschlag während eines Gewitters steht der Baum in der Nähe seiner Höhle in Flammen (November). Robinson erkennt hierin die Hilfe Gotte und dankt ihm für das Feuer, welches er nun in Zukunft gut nutzen kann (Dezember). Die Erzählung wird dabei jeden Monat, außer dem Januar, mit einen Kupferstich von Johann Philipp Thelott dem Jüngeren illustriert. Zwei weitere Kupferstiche finden sich zu Beginn des Almanachs.

Auf die Dezemberepisode folgt eine ausführliche „Astrologische Vorherverkündigung“, bei welcher für jeden Monat Datum und teilweise auch Uhrzeit der jeweiligen Mondphase sowie das Wetter für diesen Tag angekündigt wird. Diese Vorhersagen sind oft ziemlich detailliert. So wird im März der Neumond auf den 25. März 1800, 7:22 Uhr taxiert, dazu gebe es „kalte Ostluft, wohl gar Nachtfrost und Morgenreif“. Der Neumond am 18. September 1800 um 23:10 Uhr hingegen werde von einer „stürmischen Witterung begleitet“. Der Almanach endet mit einigen freien Seiten, welche als Schreibtäfelchen für eigene Notizen des Nutzers Verwendung finden können.

Sammlungsschaufenster im Forum Wissen

Berliner Straße 28, 37073 Göttingen

Öffnungszeiten: Di–So, 11:00 Uhr–17:00 Uhr

  1. Eine kurze Beschreibung des Kalenders unternahm der Autor bereits für die „Ausgewählten Erwerbungen“ der Sammlung Deutscher Drucke (SDD) des 18. Jahrhunderts.[]
  2. Zur Geschichte der Musen-Almanache siehe York-Gothart Mix: Die deutschen Musen-Almanache des 18. Jahrhunderts, München 1987, besonders S. 49–54; Hans Grantzow: Geschichte des Göttinger und des Vossischen Musenalmanachs, Berlin 1909.[]
  3. Friedrich Schiller (Hrsg.): Musenalmanach für das Jahr 1798, in: Friedrich Schiller Archiv (zuletzt abgerufen am 30.11.2023).[]
  4. Unter Robinsonaden versteht man die literarische oder anderweitig mediale Verarbeitung des „Robinson-Crusoe-Motivs“, die unfreiwillige Isolation auf einer einsamen Insel oder in einer abgelegenen Gegend. Die Robinsonade entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem beliebten Genre, vor allem in der Kinder- und Jugendliteratur, mit zahlreichen Erzählungen. Weiterführende Informationen zu Robinsonaden siehe Sebastian Schmideler, Robinsonades between 1900 and 1945, in: Petra Josting, Marlene Antonia Illies, Matthias Preis, Annemarie Weber (Hrsg.): German-Language Children’s and Youth Literature In The Media Network 1900–1945, Stuttgart 2023, S. 347–372. Heinz J. Galle: Robinsonaden, in: Friedrich Schegk (Hrsg.): Lexikon der Reise- und Abenteuerliteratur, Meitingen 1988ff, 32. Ergänzungslieferung 1996, S. 1–27; Reinhard Stach: Robinsonaden. Bestseller der Jugendliteratur, Baltmannsweiler 1996; Reinhard Stach (in Zusammenarbeit mit Jutta Schmidt): Robinson und Robinsonaden in der deutschsprachigen Literatur, Eine Bibliographie, Würzburg 1991; Erhard Reckwitz: Die Robinsonade. Themen und Formen einer literarischen Gattung, Amsterdam 1976.[]

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jonas Kaiser (7. Februar 2024). Mit Eichhörnchen und Robinson Crusoe durch das Jahr – Ein Taschenkalender für 1800. Selten und Bemerkenswert . Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vrzj


Jonas Kaiser

Jonas Kaiser ist von Oktober 2022 bis September 2024 als Bibliotheksreferendar an der SUB Göttingen tätig. E-Mail: jonas.kaiser@sub.uni-goettingen.de

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.