Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Schönheit der Gebrauchsspuren und die Geheimnisse ungeöffneter Bücher – ein Interview mit Hannes Möller

Hannes Möller ist freischaffender Künstler, der sich seit fast zwanzig Jahren in seiner Arbeit schwerpunktmäßig mit Bibliotheken und ihren Büchern befasst. Zu den zahlreichen internationalen und nationalen Bibliotheken, die er besuchte, gehört auch die SUB Göttingen. Im Interview gibt uns Hannes Möller spannende Einblicke in sein Bibliotheken-Projekt sowie die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Buch als Objekt.

Seit 2007 befassen Sie sich im Rahmen Ihres Bibliotheken-Projekts intensiv mit Büchern und Bibliotheken. Was hat Sie dazu inspiriert, und was bedeutet für Sie dieses Projekt?

In einem vergilbten Bildband aus den 1970er Jahren entdeckte ich eines Tages Bilder von historischen Bibliotheken. Diese teils unscharfen Schwarzweißfotos übten dennoch eine große Faszination auf mich aus. Bald darauf habe ich verschiedene „reale“ Bibliotheken besucht und erste Fotos von Buchreihen und einzelnen Buchrücken machen können. Mit keinem anderen Projekt habe ich mich so lange und so intensiv beschäftigt wie mit dem Bibliotheken-Projekt. Drei Zyklen habe ich im Laufe der Jahre erarbeitet:

Die verlorene Bibliothek – mein hundertteiliges Großprojekt über die Verluste der Bibliothek des Klosters Eberbach im Rheingau,

SOLITAIRE-Zyklus – überdimensionale Darstellungen von besonderen Büchern

und „Brandbücher | Aschebücher“ – Grundlage hierfür sind beim Brand in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar beschädigte oder zerstörte Bücher.

Was fasziniert Sie als Künstler am Medium „Buch“? Wonach wählen Sie die Bücher für Ihre künstlerischen Arbeiten aus?

Mich interessiert – in meiner künstlerischen Arbeit – das Buch als Objekt. Das heißt, ich wähle die Bücher nicht nach ihrem Inhalt – in der Regel öffne ich die Bücher nicht – , sondern subjektiv und nach rein ästhetischen Kriterien aus. Insbesondere finde ich die Gebrauchsspuren spannend, die von einer oft wechselvollen Geschichte erzählen. Mir gefällt, wenn Umberto Eco sagt, dass die ungeöffneten Bücher vielleicht die wichtigeren sind, da sie ihr Geheimnis bewahren.

Wie setzen Sie sich künstlerisch mit dem Buch auseinander? Welche Arbeitsweisen und Techniken wenden Sie an?

Da ich in den Bibliotheken nicht malen kann, fotografiere ich dort Bücher, die ich besonders interessant finde, mit einer Digitalkamera. Aus den hochaufgelösten Fotos wähle ich später die Motive aus, die mir im Atelier als Vorlage für meine Malerei dienen. Eine spezielle Mixed-Media-Technik, basierend auf Aquarell, Gouache und partieller Höhung mit Farbstiften, sowie der schwarze Hintergrund verleihen den Werken eine besondere Plastizität. In die Arbeiten aus dem Aschebuch-Zyklus sind zusätzlich Rußpigmente und Bücherasche von den verbrannten Weimarer Büchern eingearbeitet. Bildträger ist immer ein schweres französisches Bütten.

Wie gestaltet sich Ihre Zusammenarbeit mit den Bibliotheken?

Es gibt inzwischen viele Bibliotheken – große berühmte, aber auch kleine unbekannte –, die sich für meine Arbeit interessieren und mir bereitwillig Magazine und Tresore öffnen. Manchmal habe ich nur zwei Stunden vor Bibliotheksöffnung Zeit zum Sichten und Fotografieren wie beispielsweise in der Bodleian Library in Oxford oder der Stiftsbibliothek St. Gallen, manchmal aber auch einen halben Tag und länger. Einige Bibliotheken konnte ich mehrfach besuchen. Gelegentlich kehren meine gemalten Objekte zu ihren Originalen in die Bibliothek zurück, sei es in einer Ausstellung, als Leihgabe oder durch Ankauf.

Solitaire XIV – Staats- und Universitätsbibliothek, Göttingen, Foto: Hannes Möller

Eine Ihre aktuellen Arbeiten aus den Beständen der SUB Göttingen beruht auf dem Werk Opera omnia von Antoni van Leeuwenhoek. Wie sind Sie auf dieses Buch aufmerksam geworden und warum haben Sie gerade dieses Exemplar ausgewählt?

Ich hatte schon 2008, also ganz zu Anfang des Bibliotheken-Projekts, die Gelegenheit, in der Paulinerkirche und im Heyne-Lesesaal zu fotografieren; 2014 dann ein zweites Mal. Dabei habe ich u. a. dieses Buch entdeckt und zunächst in kleinerem Format gemalt. Auch hier waren es die reichlich vorhandenen Gebrauchsspuren, die mich veranlasst haben, es im größeren SOLITAIRE- Format (gerahmt ca. 170×70 cm) zu malen.

Haben Sie bereits Ideen, welche neuen Motiven und Themen Sie im Rahmen des Bibliotheken-Projekts nachgehen werden, und können Sie uns einen kleinen Einblick geben?

Kürzlich habe ich einen Fußschnitt des so berühmten wie geheimnisvollen Voynich-Manuskripts im großen Format fertiggestellt. Das Buch befindet sich in der Beinecke Rare Books Library der Yale University. Hier habe ich erstmals nicht vor Ort fotografiert, sondern Fotos von der Bibliothek zur Verfügung gestellt bekommen.

In der Stadtbibliothek Hannover gibt es ein Buch mit einem Durchschuss, der die Seiten teilweise zerfleddert hat, und in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek wurde kürzlich ein Buch mit einem Granatsplitter im Buchschnitt entdeckt. Beide „Objekte“ habe ich mir kürzlich angeschaut und arbeite gerade an deren Umsetzung.

Wo und wann können wir das nächste Mal Ihre Arbeiten besichtigen?

Noch bis zum 15. August 2024 ist der „Aschebuch“-Zyklus in der Thüringer Landesvertretung (Mohrenstraße 64, 10117 Berlin) zu sehen. Vom 6. September bis zum 31. Oktober 2024 findet eine Ausstellung im Emslandmuseum Schloss Clemenswerth in Sögel statt. Dort zeige ich einen Querschnitt meiner Arbeiten aus allen drei Zyklen. Am 24. Oktober um 18 Uhr werde ich durch die Ausstellung führen und um 19 Uhr liest Klaus Modick aus „Konzert ohne Dichter“ und Texten zum Thema „Buch“.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Hannes Möller (1. März 2024). Die Schönheit der Gebrauchsspuren und die Geheimnisse ungeöffneter Bücher – ein Interview mit Hannes Möller. Selten und Bemerkenswert . Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vxxd


Hannes Möller

Künstler – Maler imaginärer Bücher und Bibliotheken | Bibliotheken-Projekt. Mehr Informationen: https://hannes-moeller.com und https://bibliotheken-projekt.de | Kontakt: info@hannes-moeller.com

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.