Vollständig erschlossen – Abschluss der Katalogisierung der Göttinger Inkunabelsammlung
Der erste, der den Begriff „Inkunabel“ auf den Buchdruck anwendete, war der Münsteraner Domdechant Bernhard von Mallinckrodt (1591–1664); er bezeichnete die Zeit des Frühdrucks von Johannes Gutenberg bis 1500 als „primae typographiae incunabula“, also als jene Zeit, in der der Buchdruck noch in der Wiege bzw. in Windeln lag. Die Göttinger Universitätsbibliothek war seit Beginn ihrer Existenz bestrebt, nicht nur die aktuelle Literatur zu erwerben, sondern gleichzeitig systematisch Bücher vergangener Jahrhunderte zu sammeln. Besonders während der fast fünfzigjährigen Amtszeit von Christian Gottlob Heyne (1729–1812) begann die Bibliothek die Wiegendrucksammlung systematisch aufzubauen, so dass schließlich bis heute ein Bestand von etwa 3.100 Titeln zusammengetragen wurde.
Die Werke aus der Inkunabelzeit waren zunächst im Regal neben ihren jüngeren Verwandten aus dem 16. und 17. Jahrhundert aufgestellt. Erst Karl Dziatzko (1842–1903), seit 1883 Oberbibliothekar der Universitätsbibliothek, löste die Inkunabeln aus konservatorischen Gründen aus dem Altbestand heraus und stellte sie als Gruppe nach Signaturen auf. Erschlossen waren die Wiegendrucke in dieser Zeit in den handschriftlich geführten Bandkatalogen der Bibliothek und einem von Dziatzko angelegten alphabetisch geordneten Zettelkatalog.
Die in qualitativer Hinsicht bemerkenswerte Sammlung verlangte aber schon länger nach einer gründlicheren Erschließung. Als Helmut Kind (1920–2015) die Betreuung der Wiegendrucke übernahm, strebte er die Erstellung eines gedruckten Inkunabelkatalogs an; die ersten Arbeiten daran konnte er aber erst nach Eintritt in seinen Ruhestand 1985 aufnehmen und veröffentlichte den ersten Band des Katalogs Incunabula Gottingensia im Jahr 1995. Band 2 erschien 2006, Band 3 2011. Seit diesem Jahr (2024) ist nun mit der Veröffentlichung des vierten Bandes der gedruckte Göttinger Inkunabelkatalogs abgeschlossen und es liegen damit Beschreibungen für alle 3.090 Drucke der Wiegendrucksammlung vor. Zudem enthält Band 4 die abschließenden Register zu allen vier Teilen des Katalogs, die der Forschung nun einen vollständigen Zugang zur Sammlung eröffnen.
Neben den Registern zu den Druckorten, Druckern und Verlegern der Göttinger Inkunabeln und zu den Buchbinderwerkstätten aller ermittelten Originaleinbände ist vor allem das umfangreiche Register der Provenienzen von Bedeutung. Es enthält alle überprüften Provenienzeinträge in den Göttinger Inkunabeldrucken, seien es die Besitzvermerke von mittelalterlichen Klöstern, von Büchersammlern oder Gelehrten, von Auktionshäusern oder Buchhändlern, sowie kurze Auskünfte zu Herkunft, Beruf und Lebenszeit der persönlichen Vorbesitzer bzw. zur Geschichte der Institutionen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helmut Rohlfing (23. August 2024). Vollständig erschlossen – Abschluss der Katalogisierung der Göttinger Inkunabelsammlung. Selten und Bemerkenswert . Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/126ze