Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

300 Jahre Lüder Kulenkamp – seine Sammlung in der Universitätsbibliothek Göttingen

Lüder Kulenkamp, Professor für Philosophie und reformierter Prediger in Göttingen, wurde am 8. Dezember 1724 – vor rund 300 Jahren – geboren. Sein Name ist heute weitgehend in Vergessenheit geraten, nicht einmal ein Eintrag in Wikipedia ist dem Göttinger Gelehrten gewidmet. In den historischen Beständen der Universitätsbibliothek – oder auch anderer Bibliotheken wie beispielsweise der Forschungsbibliothek Gotha oder auch der Bodleian Library in Oxford – kann es jedoch durchaus vorkommen, dass man auf das Autogramm „L. Kulenkamp“ stößt.


Autogramm Lüder Kulenkamps mit Jahreszahl , in: Poetae Christiani. Collectio Aldina, Venedig 1501–1504 (8 Patr. coll. 216/9), Foto: Martin Liebetruth

Lüder Kulenkamp war ein begeisterter Büchersammler, der die viertgrößte Göttinger Privatbibliothek im 18. Jahrhundert besaß. Sie umfasste bei seinem Tod 39 Handschriften, 25 Abschriften, 126 Inkunabeln und rund 8859 Drucke vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Sie war sicherlich ein gewichtiges Argument für die Berufung Kulenkamps nach Göttingen gewesen, da es dem damaligen Kurator der Universität, Gerlach Adolph von Münchhausen, sehr daran gelegen war, Professoren mit umfangreichen Büchersammlungen zur Ergänzung der Bestände der damals noch jungen Universitätsbibliothek zu gewinnen.

Zwei Jahre nach Kulenkamps Tod wurde seine Büchersammlung vom 6. Mai bis 13. Juli 1796 in Göttingen versteigert. Die Universitätsbibliothek trat nicht als Käuferin Erscheinung, sondern ließ sich vom Altphilologen Christoph Wilhelm Mitscherlich vertreten. Auf diesem Weg gelangten 21 Handschriften und 386 historische Drucke aus Kulenkamps Bibliothek in den Besitz der SUB Göttingen. Die Bibliothek investierte für diesen Kauf 351 Taler und 18 Groschen, eine im Vergleich eher geringe Summe – insgesamt wurden auf der Auktion wohl 6783 Taler erzielt; ca. 30% der Sammlung konnte nicht veräußert werden.

Bevor wir uns der Sammlung Kulenkamp in der Göttinger Universitätsbibliothek zuwenden, soll zunächst ihr Sammler, der wenig bekannte Lüder Kulenkamp, im Mittelpunkt stehen. Er trat in den akademischen Kreisen Göttingens häufiger in Erscheinung, jedoch zeichnen die zeitgenössischen Quellen nur selten ein positives Bild des Göttinger Gelehrten.

Ein mittelmäßiger Prediger und ein noch mittelmäßiger Professor

Fünf Jahre nach Kulenkamps Tod veröffentlichte der Allgemeine Litterarische Anzeiger einen Brief aus Göttingen, in dem der unbekannte Verfasser eine ausführliche, jedoch wenig schmeichelhafte Charakterisierung des Göttinger Professors vorlegte.1

Lüder Kulenkamp, nach welchem Sie fragen, war auswärts berühmter als in Göttingen. Hier kannte man ihn nur als einen mittelmäßigen Prediger […] als einen noch mittelmäßigern Professor, der in den wenigen Publicis, die er für ein halbes Dutzend Studenten las, die Griechischen Dichter sehr nothdürftig […] kommentirte, als einen jovialischen, seines Phlegmas ungeachtet für LebensGenuß geschaffenen Gesellschafter …

Auch im Hinblick auf seine akademischen Leistungen ist der Anonymus zurückhaltend: Zwar beschäftigte sich Kulenkamp seit vielen Jahren mit einer Edition des Etymologicum Magnum und des Kleomedes, hatte dazu auch zahlreiche Handschriften verglichen, kam aber letztlich über diese Vorbereitungen nicht hinaus. Sein Specimen Emendationvm Et Observationum In Etymologicum Magnum hatte große Erwartungen geweckt, „was er, nach seinen Vorräthen, für dieses wichtige WörterBuch würde leisten können, die er aber nie erfüllt“.2

Auch die Resonanz bei seinen Studenten fiel, soweit wir sie kennen, bescheiden aus. Friedrich Laukhard, der in den 1770er Jahren in Göttingen studierte, beklagte in seiner Autobiographie ,Leben und Schicksale‘:3

Den Herrn Kulenkamp konnte ich in der Erklärung des Theokrit nicht ausstehen, da wusste ich mehr als er, ob ich gleich blutwenig wußte. Es ist wunderbar, dass ein Kulenkamp sich herausnimmt, auf einer Universität zu dozieren, wo ein Heyne ähnliche Vorlesungen hält!

Am 17. September 1787 wurde Lüder Kulenkamp, der seit 1764 als Professor für Philosophie lehrte, der Doktortitel in Theologie verliehen. Er war nicht der Einzige, der an diesem Tag auf diese Weise ausgezeichnet wurde: Im Zuge der Feierlichkeiten zum 50jährigen Bestehen der Universität, die in der Paulinerkirche gefeiert wurden, wurde mehreren Personen aus allen vier Fakultäten die Doktorwürde verliehen.4 Kulenkamps Aufnahme in diese illustre Riege wird mit seinem großen Einsatz für den „Witwenfiskus“ begründet: In seiner Funktion als reformierter Prediger hatte er Anna Vandenhoeck, der Witwe des erfolgreichen Göttinger Verlegers Abraham Vandenhoeck, als Seelsorger beigestanden.5 In ihrem Testament, das Kulenkamp aufgesetzt hatte, bedachte Anna nicht nur ihre Gemeinde, sondern auch der Professorenwitwenkasse mit großzügigen Beträgen. Es war Kulenkamps Vermittlung in diesem Fall, die ihm die Doktorwürde einbrachte.

Gregorius IX papa, Bernardus Parmensis, SUB Göttingen, 2 Cod. Ms. jurid. 150 Cim., ehemals Bibliothek Lüder Kulenkamp, Foto: Martin Liebetruth

Die Ehrung Kulenkamps verfolgte jedoch noch ein weiteres Ziel: Sie sollte als „rühmlicher Beweis von der billigen Gesinnung gegen andere Religionsverwandte“ an der Göttinger Universität zeugen. Über die Promotion und deren Folgen berichtet ebenfalls der Göttinger Philosophieprofessor Johann Gottlieb Buhle in einem Brief an Gottfried Ernst Groddeck vom Dezember 1787:6 Nach der Verleihung der Doktorwürde habe Gottfried Less, Pastor der Universitätskirche, Kulenkamp angeboten, eine Predigt in seinem Gotteshaus, der Paulinerkirche, zu halten. Georg Wilhelm Böhmer beschrieb dieses Angebot in dem vom ihm begründeten Magazin für Kirchenrecht als Beispiel dafür, dass in Göttingen ein gutes Einvernehmen und große Toleranz zwischen Reformierten und Lutheranern herrsche.7 Die reformierte Gemeinde existierte in der Stadt bereits seit dem Jahr 1751. Durch den Zuzug aus anderen Territorien sowie von nichtlutherischen Studierenden und Professoren wuchs ihre Mitgliederzahl stetig. Eine zentrale Rolle bei der Gründung spielte der Schweizer Arzt Albrecht Haller, der seit 1736 den Lehrstuhl für Anatomie, Chirurgie und Botanik in Göttingen innehatte. Hallers Einsatz ist auch der Bau der reformierten Kirche zu verdanken, in der die evangelisch-reformierte Gemeinde in Göttingen bis heute ihre Gottesdienste feiert.

Lüder Kulenkamp in der Silhouttensammlung Schubert, Göttingen 1779–1781, SUB Göttingen, 8 Cod. Ms. hist. lit. 103 Cim., Bl. 20.

Böhmers Einlassung zur Religionstoleranz in Göttingen sei zunächst wenig problematisch gewesen, so führt Buhle aus, da sein Magazin sowieso kaum gelesen wurde. Als der Beitrag jedoch erneut im Hamburger Correspondenten erschien und damit nicht nur in Göttingen, sondern auch Hannover rezipiert wurde, sei die Stimmung gekippt. Kulenkamp, schreibt Buhle weiter, sei diese Aufmerksamkeit deutlich unangenehm gewesen. Buhle selbst war anwesend, als dem Professor die Nachricht überbracht wurde, welch weite Kreise die Ankündigung seiner Predigt gezogen hatte. Kulenkamp habe gerade mit der gesamten theologischen Fakultät sowie einigen weiteren Göttinger Professoren zu Abend gespeist. Die Anwesenden hätten herzhaft darüber gelacht, dass das gemeinsame Mahl „als ein neues Beyspiel von Toleranz in das nächste Stück des Magazins einrücken würde“, sollte Böhmer davon erfahren.

Tatsächlich hielt Kulenkamp acht Tage nach diesem Essen eine Predigt in der Paulinerkirche. Im Gegensatz zu Kulenkamps sonstigen Auftritten, so berichtet Buhle boshaft, sei die Kirche nun voll „gestopft“ gewesen. Die gesamte Göttinger Professorenschaft war vertreten – außer den „Humanisten und […] Proceres Theologiae, die doch für die Orthodoxie bange seyn mochten, wenn das Publicum auch ihre Gegenwart bemerkt hätte“. Die Predigt selbst sei nicht besser gewesen als sonst. Zwar habe sich Kulenkamp sehr ergriffen gegeben und viel über Tugend und Gottesliebe gepredigt, dabei jedoch „nicht viel wärmer, als damals wo Kästner sein Epigramm auf ihn machte“, gesprochen.

Buhle bezieht sich dabei auf ein spöttisches Gedicht Abraham Kästners, der nicht nur als Mathematiker, sondern auch als Dichter von Epigrammen große Bekanntheit in Göttingen genoss: „So kalt Kulenkamp von Gottes Liebe spricht, so kalt spricht er gewiss von Frauenliebe nicht“, mockierte er sich über die in Göttingen allgemein bekannte Faszination seines Kollegens für das schöne Geschlecht. Zu den Kritikern von Kulenkamps Lebenswandel gehörte auch der bekannte Schweizer Politiker und Geschichtsschreiber Johannes von Müller, der zwischen 1769 und 1771 in Göttingen studierte. In einem Brief vom Oktober 1769 beklagt er: 8

Herr Pfarrer Lüder Kulenkamp bei den Reformirten (deren Kirche sehr prächtig ist) hat es in der unglückseeligen Fertigkeit, ohne Erröthung frech zu sündigen recht zu einem hohe Grade gebracht. Wollen Schaafe seiner Heerde den Hirten suchen, so finden sie ihn bei den Burschen im Wirthshause berauscht […] Aus Faulheit lißt er seine Predigten alle herunter. Die zu erbauenden Seelen wissen alle, daß der Ehrwürdige Herr Pastor den Huren nachläufft und die Frau Pfarrerinn den Hurern. Recht schön.

Nach all der Kritik an Lüder Kulenkamp sollen zum Abschluss nun auch einige positive Stimmen zu Wort kommen: Johann Friedrich Blumenbach, Professor für Medizin in Göttingen, würdigte Kulenkamp beispielsweise als einen „Mann von der unbestechbarsten Rechtschaffenheit auf deßen Wort ich mich […] unbedingt verlaßen kan“.9 Georg Christoph Lichtenberg, weltbekannte Experimentalphysiker, erinnerte sich dankbar an ein Geschenk Kulenkamps, das dieser in London erworben habe: einen Bogen, „der in forma patente eine Betrachtung der Bewegung des Mondes um seine Axe enthält“.10

Auch der Allgemeine Litterarische Anzeiger, der sich sehr kritisch zu Kulenkamp äußert, lobt ihn andererseits als einen „äußerst wohlwollenden, dienstfertigen und wohlthätigen Mann“.11 Seine große Liebe habe seinen Büchern gegolten, vor allem denjenigen über die griechische und römische Antike. Auf seinen Reisen und durch die Bekanntschaft mit bedeutetenden Humanisten konnte er eine „ausgesuchte, kostbare, an seltenen Werken und Pracht-Ausgaben reiche, durchaus aber aus reinlichen, sauberen Exemplaren bestehende Bibliothek“ zusammenbringen. Mit seiner Büchersammlung verfuhr Kulenkamp äußerst großzügig: Er verlieh sie bereitwillig, nicht nur an Gelehrte, sondern auch an Göttinger Studierende. Auch die Universitätsbibliothek hat einigen Grund, Kulenkamps Sammeleifer dankbar zu gedenken. Aus der Sammlung Kulenkamp bereichern nicht nur zahlreiche wichtige historische Drucke, sondern auch einige wertvolle mittelalterlichen und griechische Handschriften die Bestände der Universitätsbibliothek.

Sammlung Kulenkamp in der SUB Göttingen

Die Geschichte und die Zusammensetzung der Göttinger Kulenkamp-Sammlung ist in der Untersuchung Annette Pozzos Membra disiecta gründlich aufgearbeitet worden.12 Als Resultat ihrer aufwendigen Recherchearbeit legte Pozzo detaillierte Listen über die Inkunabeln und Alten Drucke vor, die die Göttinger Bibliothek aus dieser Provenienz anschaffte, und identifizierte die noch existierenden Werke in unserem Bestand.

Der Erwerbungsfokus der Bibliothek lag demnach bei den Drucken auf den theologischen Werken sowie den griechischen und lateinischen Klassikern. In deutlich geringer Zahl wurden auch juristische, medizinische, historische, geographische und literaturhistorische Bücher gekauft. Mit dem Suchbefehl prp de 7 ? Kulenkamp, Lüder? lassen sich im Göttinger Universitätskatalog (GUK) sämtliche Drucke mit der Herkunft aus der Sammlung Kulenkamp ermitteln. Das Feld Provenienzen informiert über Provenienzmerkmale sowie den Nachweis im Auktionskatalog und dem Zugangsbuch der Bibliothek, dem Manual.

Screenshot aus dem Göttinger Universitätskatalog (GUK) zu einem Werk aus der Provenienz Lüder Kulenkamp

2024 erschien der vierte und abschließende Band des Inkunabelkatalogs, sodass nun für alle 3090 Göttinger Wiegendrucke wissenschaftliche Beschreibungen vorliegen. Band 4 enthält u.a. auch ein umfangreiches Register zu den Provenienzen aller Göttinger Inkunabeln. Unter dem Eintrag „Kulenkamp, Lüder“ findet man 15 Inkunabeln aufgeführt, die die Universitätsbibliothek aus dieser Provenienz übernahm.

Auch die Erschließungssituation bei den Handschriften ist mittlerweile auf einem guten Stand bzw. auf dem Weg dahin. Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften wurden im Rahmen eines von der DFG geförderten Kooperationsprojekt mit der HAB Wolfenbüttel tiefenerschlossen. Die Beschreibungen sind über die Handschriftendatenbank der HAB Wolfenbüttel und in Zukunft auch über das Handschriftenportal abrufbar. Zu den besonders wertvollen Stücken aus dem Bestand Kulenkamp gehören beispielsweise eine italienische Pergamenthandschrift mit Komödien des Terenz vom Ende des 15. Jahrhunderts, die mit kunstvoll verzierten Halbfigur-Initialen ausgestattet ist; weiterhin ein um 1300 in Bologna entstandener illuminierter Codex, der die Glosse Bernards von Botonus zu den Dekretalen Gregors IX. überliefert.13

Scholien zu Kleomedes aus verschiedenen Handschriften, zusammengestellt von Lüder Kulenkamp, SUB Göttingen, 2 Cod. Ms. philol. 65, S. 39.

Die griechischen Handschriften der Provenienz Kulenkamp, die vielfach aus der Feder des Göttinger Gelehrten selbst stammen, sind bislang lediglich im Meyerschen Handschriftenkatalog vom Ende des 19. Jahrhunderts beschrieben. Dank eines von der DFG finanzierten Kooperationsprojekts zwischen der SUB Göttingen und der SLUB Dresden werden diese nun am Handschriftenzentrum Leipzig nach modernen Standards katalogisiert. Die Katalogisate werden direkt im Handschriftenportal angelegt.

Auch wenn Lüder Kulenkamp sicherlich nicht zu den bedeutendsten Göttinger Gelehrten gehört, so ist seine Bibliothek doch eine der wichtigeren Provenienzen aus der Frühphase der Göttinger Universitätsbibliothek. Seine Sammlung, besonders mit Blick auf die mittelalterlichen Handschriften, bedeutete einen wichtigen Zugewinn für die Universitätsbibliothek. Sie wird, vor allem nach Abschluss der Katalogisierungsprojekte, sicherlich einen wichtigen Ausgangspunkt für künftige Forschungen bilden.

  1. Allgemeine Litterarische Anzeiger, Nr. 136, 30. August 1799, Sp. 1345–1347. Die Vorstellung Kulenkamps im Allgemeinen historischen Handwörterbuch aller merkwürdigen Personen von Samuel Baur erinnert stark an den anonymen Brief von 1799. Es ist zu vermuten, dass der Brief als Vorlage genutzt wurde, vgl. Baur, Samuel: Allgemeines historisches Handwörterbuch aller merkwürdigen Personen, die in dem lezten Jahrzehend des achtzehnten Jahrhunderts gestorben sind, Ulm/Stettin, 1803, Spalten 593f.[]
  2. Allgemeine Litterarische Anzeiger, Nr. 136, 30. August 1799, Sp. 1347.[]
  3. Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale, Bd. 1, Halle 1792, S. 256.[]
  4. Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen 161, 8. Oktober 1787, S. 1612f.[]
  5. Echarti, Karolin: Zwischenhändler des Wissens. Göttinger „Universitätsverwandte im weiteren Sinne“ als Akteure im britisch-deutschen Kulturtransfer des 18. und 19. Jahrhunderts, Göttingen 2023, S. 81–83; DOI: 10.17875/gup2023-2231.[]
  6. Johann Gottlieb Buhle an Groddeck am 16.12.1787, in: Rothe, Hans: Gottfried Ernst Groddeck und seine Korrespondenten (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen N.F. 39), Berlin/Boston 2015, S. 73–77, S. 75f.[]
  7. Gegenseitige brüderliche Liebe der Protestanten in Göttingen, in: Magazin für das Kirchenrecht, die Kirchen- und Gelehrten-Geschichte nebst Beiträgen zur Menschenkenntniß überhaupt 1 (1787), S. 322–324, S. 323f.[]
  8. Johannes Müller an Johann Georg sen. und Anna Maria Müller, Göttingen, 11. Oktober 1769, in: Briefwechsel und Familienbriefe, hg. von André Weibel, Bd. 1: 1766–1779. Briefe 1–176, Göttingen 2009, Nr. 7, S. 27–42, S. 36.[]
  9. Johann Friedrich Blumenbach an Johann Reinhold Forster in Halle, Göttingen, 22. Juni 1792, in: Dougherty, Frank W. P.: The Correspondence of Johann Friedrich Blumenbach, Bd. 4: 1791–1795. Letters 645–965, hg. und überarb. von Norbert Klatt (Brosamen zur Blumenbach-Forschung 5), Göttingen 2012, Nr. 751, S. 171f., S. 171.[]
  10. Georg Christoph Lichtenberg an Abraham Gotthelf Kästner, 24. Mai 1773, in: Georg Christoph Lichtenberg, Briefwechsel, hg. von Ulrich Joost/Albrecht Schöne, Bd. 1: 1765–1779, München 1983, Nr. 163, S. 277–284, S. 279.[]
  11. Allgemeine Litterarische Anzeiger, Nr. 136, 30. August 1799, Sp. 1346.[]
  12. Pozzo, Annette: Membra disiecta. Inhalt und Wirkung der Bibliothek des Göttinger Professors Lüder Kulenkamp (1724–1794) (Berliner Arbeiten zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft 25), Berlin 2014.[]
  13. SUB Göttingen, 2 Cod. Ms. philol. 110 Cim.; 2 Cod. Ms. jurid. 150 Cim.[]

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mona Kirsch (5. Dezember 2024). 300 Jahre Lüder Kulenkamp – seine Sammlung in der Universitätsbibliothek Göttingen. Selten und Bemerkenswert . Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12ujk


Mona Kirsch

stellv. Abteilungsleitung "Spezialsammlungen und Bestandserhaltung" E-Mail: kirsch@sub.uni-goettingen.de

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.