„Ich in Rollen“:  Ein Lesemanuskript aus dem Göttinger Grass-Archiv oder Günter Grass als Vorleser

Stimm(ung)en aus einem Jahrhundert
1921 – Tanzschritte auf Papier
1946 – Die Trümmerfrau plaudert
Das 20. Jahrhundert – ein Rollenspiel

Günter Grass hat seine Texte nicht nur zu Papier gebracht, seine sprachlichen Bilder und Metaphern zeichnerisch zu greifen versucht, sondern er hat sie schließlich auch vorgelesen und für Hörbücher eingesprochen. Das tat er mit großem Erfolg: als Meister der Worte und als Bühnenkünstler gleichermaßen. Volker Neuhaus führt die Publikumsbegeisterung bei Grass’ Lesungen aber auch auf die Beschaffenheit der Texte selbst zurück: „[D]ass er beim Schreiben den Text mitspricht und einen Satz erst dann niederschreibt, wenn er ihm mundgerecht ist“,1 erklärt sicher, warum man Grassʼ Texten so gerne zuhört. Hinzu kommt die künstlerische und rhetorische Begabung des Vortragenden, seine Begeisterung für das Sprechen und Inszenieren vor Publikum.

Die Bühne lernte Grass zuerst während seiner Düsseldorfer Studienzeit Ende der vierziger Jahre kennen: Gemeinsam mit dem Flötisten Horst Geldmacher und dem Banjospieler Günther Scholl trat er im Düsseldorfer Jazzkeller „Czikos“ am Waschbrett auf und verdiente sich damit seine Miete. In seiner Autobiographie Beim Häuten der Zwiebel (2006) beschreibt er einen ersten künstlerischen Höhepunkt: Louis Armstrong kommt nach einem Auftritt zufällig in die Kneipe, lässt seine Trompete aus dem Hotel holen, stimmt für einige Minuten mit in die Musik ein und macht diese Jam-Session für Grass zum unvergesslichen Erlebnis.2

Diese Auftritte standen nicht nur am Anfang von Grassʼ Bühnenerfahrung, sie beeinflussten auch seinen späteren Leserhythmus und die spielerische Zusammenführung von Sprechen und Musizieren, Text und Musik. In den Sechzigern las Grass zur Flötenmusik von Aurèle Nicolet, in den achtziger und neunziger Jahren dann zur Musik des Jazz-Perkussionisten Günter „Baby“ Sommer. Musikalische Klänge aber schienen die Texte nicht bloß zu begleiten, sondern vielmehr rhythmisch zu strukturieren: So wird die Stimme des Autors selbst zur Melodie, zum melodischen Leitmotiv der Auftritte.3

Ein auf CD festgehaltener Höhepunkt solcher sprech-musikalischen Darbietungen ist jene performative Aufführung, in deren Rahmen Grass gemeinsam mit seiner Tochter, der Schauspielerin Helene Grass, und dem Musiker Stephan Meier eine Rezitation aus Des Knaben Wunderhorn inszenierte. Im Jahr 2003 sangen und trugen Grass und seine Tochter zu verschiedenen Instrumenten – u.a. zur Singenden Säge – Stücke aus dem berühmten romantischen Liederbuch vor; 2004 kam eine Aufnahme dieser Inszenierung als Hörbuch auf den Markt und hält die Erinnerung an dieses literarisch-musikalische Experiment lebendig.

Mit von Grass und seiner Tochter eingesprochenen Zitaten aus der Entstehungszeit des Wunderhorn-Projekts wird die Bedeutung des Vortragens und Vorsingens, des ganz „eigenen Ton- und Klangelement[s]“,4 für die Liedersammlung performativ hervorgehoben. Gleichzeitig wird die romantische Liedersammlung mit Grass’ eigener literarischer Produktion verwoben, was schon der Titel des literarisch-musikalischen Projekts – Des Knaben Wunderhorn oder Die andere Wahrheit – zum Ausdruck bringt: Eingesprochene Auszüge aus dem romantischen, märchenhaften Butt-Kapitel „Die andere Wahrheit“ sind zwischen die inszenierten Lieder geschoben, sodass sich eine Collage aus Wunderhorn- und Grass-Kompositionen ergibt. Das Hörbuch wird so einmal mehr zu einem genuin romantischen Projekt, in dem die Idee einer mündlichen Überlieferung im Zentrum steht. Dabei kann sich Grass als begabter Bühnenkünstler und Rezitator in Szene setzen.

Abb. 1: Günter Grass, Helene Grass und Stephan Meier bei der Inszenierung von Des Knaben Wunderhorn, 20035, Foto: Gerhard Steidl © Steidl Verlag, Göttingen

In Beim Häuten der Zwiebel erzählt Grass schließlich von seiner ersten öffentlichen Lesung bei der Gruppe 47 im Mai 1955. Während er seinen Weg hin zum Erfolgsautor hier bewusst als Märchen inszeniert, sind seine Reflexionen zur eigenen erfolgreichen Vortragspraxis eher praktischer Art. „Aber laut und deutlich lesen!“ soll Hans Werner Richter ihm vor der Lesung als Anweisung mitgegeben haben; Grass ergänzt: „Daran habe ich mich mein Leben lang gehalten, wann immer ich vor Publikum las.“6

Stimm(ung)en aus einem Jahrhundert

Abb. 2: Günter Grass’ Namensschild zum Anstecken vom PEN-Kongress 20007

Ein weiteres Zeugnis von Grass’ Vorlesefreude findet sich im Bestand des Göttinger Günter Grass-Archivs: Zwischen Dokumenten zum von Grass besuchten PEN-Kongress vom 22. bis 28. Mai 2000 in Moskau liegt eine Klarsichthülle mit einem Lesemanuskript zu Grass’ Geschichtenbuch Mein Jahrhundert von 1999, in dem jedes Jahr von 1900 bis 1999 mit einer eigenen Geschichte gewürdigt wird. Während des PEN-Kongresses hat Grass am 25. Mai 2000 ausgewählte Jahresreminiszenzen zu den Jahren 1900, 1919, 1921, 1933, 1937, 1946, 1956, 1962, 1970, 1972, 1978, 1989 und 1997 im Goethe-Institut in Moskau vorgelesen.8

Abb. 3: Titelblatt des Lesemanuskripts zu Mein Jahrhundert, undatiert9 © Günter und Ute Grass Stiftung, Lübeck, und Steidl Verlag, Göttingen

Die dreizehn ausgesuchten Kapitel sind einseitig abgedruckt, und Grass hat mit Füller und Fineliner über die Textseite oder an den Rand geschrieben, in welchem Tonfall er das Gelesene zum Ausdruck bringen möchte. Zusätzlich sind einzelne Wörter und Silben im Text unterstrichen, um die Betonung zu regulieren oder bestimmte Ausdrücke besonders hervorzuheben. Diese vorbereitenden Reflexionen passen zu dem Konzept von Mein Jahrhundert, in dem ein Kollektiv von unterschiedlichen Erzählern das 20. Jahrhundert in kleinen Geschichten lebendig hält. Jedes Jahr erhält dabei eine eigene Stimme, die mal Anekdoten aus der populären Geschichte aufgreift und mal Stimmungen jenseits der großen historischen Ereignisse einfängt.

Da es das Jahrhundert des Autors ist, schaltet dieser sich immer wieder als Erzählerstimme ein und berichtet aus seinem Leben. So leiht er zum Beispiel dem Blechtrommel-Jahr 1959 die eigene Stimme und setzt auf gut zweieinhalb Buchseiten den Anfang der Erfolgsgeschichte seines ersten großen Romans in Szene. Die Dynamik dieses bewegten Jahres zeichnet er nach, indem er das für sein Werk so zentrale Tanzmotiv aufgreift und in schier atemlosen hypotaktischen Perioden auch die Sprache zum Tanzen bringt; er durchläuft seine Erinnerungen zum Jahr 1959 nicht, er durchtanzt sie und findet im Tanz mit seiner Frau Anna Erholung vom Rummel um die Blechtrommel. Gleichzeitig aber kann er dabei seinen Erfolg Revue passieren lassen:

[A]ls könnten wir uns nur tanzend vor diesem Rummel, der Bücherflut, all diesen wichtigen Leuten retten und so ihrem Gerede – „Erfolg! Böll, Grass, Johnson machen das Rennen…“ – leichtfüßig entkommen und zugleich unsere Ahnung, jetzt hört was auf, jetzt fängt was an, jetzt haben wir einen Namen, in schnellen Drehungen überstehen10

Dass in dieser Jahresskizze ein getrieben-bewegter Sprachrhythmus vorherrscht, der sich bis zu dem einzigen gesetzten Punkt am Ende des Textes vorarbeitet ohne je innezuhalten, veranschaulicht nicht nur Grass’ stilistische Raffinesse, sondern auch das für das Vorlesen vor Publikum so wesentliche Zusammenspiel von Sprache und Musik, Rhetorik und Rhythmik. In den handschriftlich im Lesemanuskript notierten Lesetönen spiegeln sich die vielseitigen Stimm(ung)en des 20. Jahrhunderts wider. Drei sollen im Folgenden vorgestellt werden.

1921 – Tanzschritte auf Papier

Abb. 4: Lesemanuskriptseite zum Jahr 1921, versehen mit handschriftlichen Notizen11 © Günter und Ute Grass Stiftung, Lübeck, und Steidl Verlag, Göttingen

Das Lesemanuskript zum Jahr 1921 ist handschriftlich überschrieben mit „Langsam. Munter, nicht berlinern…“; zusätzlich sind einzelne Silben unterstrichen, sodass so etwas wie ein Metrum angedeutet wird (vgl. Abb. 4).

Mit den beiden Adjektiven „langsam“ und „munter“ und dem imperativischen Infinitiv „nicht berlinern“ gibt Grass nicht nur Aufschluss über den geplanten Vorleseton, sondern er deutet mit wenigen Worten den Charakter jener Stimme an, die als Ilse Lepinski das Jahr 1921 erzählt. Inhalt dieses Jahrestextes ist ein Leserbrief, mit dem Lepinski auf eine 1921 von Kurt Tucholsky alias Peter Panter in der Weltbühne veröffentlichte Skizze mit dem Titel Die neuen Troubadoure reagiert.12 Im Vordergrund dieses Beitrags steht die Jazz- und Tanzszene der beginnenden 1920er Jahre, der moderne gesellschaftliche Tanz, der zusehends mit dem Alltagsleben der Menschen verschmolz und gleichzeitig Stile und Rhythmen aus anderen Ländern adaptierte.13 Ein Tanzstil wird von Tucholsky nun näher in den Blick genommen: der von Amerika nach Europa gelangte Shimmy, ein „Modetanz des Black Atlantic“.14 Tucholsky beschreibt diesen Tanz wie folgt:

Zwischendurch tanzt der Mann mit den abstehenden Ohren. Das ist kaum Tanz zu nennen. Er exekutiert einen Shimmy, nein: er tanzt überhaupt nicht – das ist seine Art, sich fortzubewegen, er geht so durch sein Leben hin: die Hände in den Hosen, mit abstehenden Hosen, mit abstehenden Ohren, ganz unbeteiligt und unsäglich vergnügt…15

Lesebriefschreiberin Lepinski kann diese Beschreibung vom Shimmy-Tanzen so nicht gelten lassen und fühlt sich dazu angehalten, diese ausnahmsweise – denn „sonst schreib ich nie Leserbriefe“(MJ 65) – öffentlich zu kommentieren: wohlwollend zwar, aber doch mit erhobenem Zeigefinger in Richtung Peter Panter:

Sie sind ganz schön scharf, aber immer witzig dabei. Sowas mag ich. Nur vom Tanzen verstehn Sie wirklich nix. Denn was Sie da über einen Shimmytänzer mit „Hände in den Hosentaschen“ schreiben, ist ehrlich daneben. Das mag ja beim Onestep noch angehn oder beim Foxtrott. Horst-Eberhard jedenfalls, der, wie Sie in Ihrem Artikelchen richtig bemerken, bei der Post ist – aber kein Postrat, mehr am Schalter – und den ich voriges Jahr auf „Walterchens Shimmydiele“ kennengelernt habe, tanzt mit mir Shimmy beidhändig, und zwar offen und eng. (MJ 65)

In der illustrierten Ausgabe von Mein Jahrhundert, die parallel zur Leseausgabe erschien, wird jede Geschichte mit einer den Text umrankenden Aquarellzeichnung eingeleitet. Die Zeichnung zur Geschichte von 1921 zeigt drei bunt getuschte Tanzpaare, die die kollektive Dynamik des Shimmys zum Ausdruck bringen und zeigen, dass Grass mit Lepinski den Tanz keineswegs als One-Man-Show, sondern vielmehr als dynamischen Gesellschaftstanz begreift (vgl. Abb. 5).

Abb. 5: S. 86f. aus Mein Jahrhundert in der Bildband-Ausgabe16 © Günter und Ute Grass Stiftung, Lübeck, und Steidl Verlag, Göttingen

Das Lesemanuskript deutet den schon textlich so charakteristisch hervorgehobenen Ton der Leserbriefschreiberin an, der munter, aber langsam und vor allem nicht im Dialekt anklingen soll. Damit wird nicht zuletzt unterstrichen, dass es sich bei diesem Erzählstück – aller moderaten Mündlichkeitssignale zum Trotz – um eine schriftlich fixierte Gattung, nämlich den Leserbrief, handelt; passend dazu ist auch die Textvorlage ein schriftlicher Beitrag.

1946 – Die Trümmerfrau plaudert

Anders ist dies in der Geschichte von 1946 umgesetzt. Hier spricht nun eine Berliner Trümmerfrau, die im Plauderton aus dem ersten Nachkriegsjahr berichtet. Während der Leserbrief auf Schriftlichkeit ausgerichtet ist, fingiert dieser Jahrestext tatsächlich einen mündlichen Bericht, der durchsetzt ist von metrolektalen Eigenheiten aus der Berliner Mundart: Es finden sich zum Beispiel typische Kontraktionen: „Inne Luft“, „auffem Bett“ (MJ 141), Ellipsen: „rin in die Trümmer“, „ham se“, „Is immer lustig“ (MJ 141-143), abweichende Lautungen, besonders das Ersetzen des Konsonanten „g“ durch das „j“: „Jibts“, „Ziegel jekloppt“, „Jenau!“ (MJ 141f.) oder das Berliner Personalpronomen „icke“ (MJ 142f.). Während der Leserbrief als schriftliches Dokument auf solche eigenwilligen Sprachmerkmale verzichtet, wird hier versucht, noch im schriftlichen Fixieren möglichst viel Mündlichkeit zu erhalten – so bereits mit dem ersten Satz: „Ziegelsplitt, sag ich Ihnen, überall Ziegelsplitt!“ (MJ 141).

Der Versuch, den vielstimmigen Erzählern jeweils eigene Sprachstile zuzuweisen, erscheint in der Form fingierter Mündlichkeit besonders ambitioniert. Das wirkt sich natürlich auch auf Grass’ Vorstellung vom eigenen Leseton aus. Überschrieben ist der Text zu 1946 im Lesemanuskript mit der Reihung „Munter, gemütvoll, trocken…“ (vgl. Abb. 6), mit Adjektiven also, die zum Plauderton der Trümmerfrau passen. Munter sieht man sie in und zwischen den Ruinen von Berlin Mitte herumlaufen und entrümpeln; munter und zugleich auch trocken plaudert sie von ihrer Tochter, vom viel zu früh verstorbenen Enkelkind und dem traurigen Schwiegersohn, den die Fronterfahrungen seelisch versehrt haben. Ob nun ein verwaister Teddybär in den Trümmern gefunden wird oder ein Schuh mit einem Fuß darin: Die Trümmerfrau bleibt pragmatisch und verliert sich nicht in der Beschreibung des Elends. Trocken kommentiert sie die Ausbeute, die sie zwischen den Trümmern macht und begründet: „Sollt doch irgendwie vorwärtsjehn. Jing denn och peu à peu…“ (MJ 143).

Grass muss die beherzt plaudernde Trümmerfrau schließlich im Lesen ausbremsen; so notiert er auf der zweiten Seite der Lesemanuskript-Geschichte am Rand „ruhiger“ – und markiert damit, dass gerade die zu Ende erzählte Geschichte vom gefundenen Teddybären die Erzählung angeheizt hat (vgl. Abb. 7). Ruhiger dann liest er von der Arbeit der Trümmerfrauen.

Abb. 6: Lesemanuskriptseite zum Jahr 1946, versehen mit handschriftlichen Notizen17 © Günter und Ute Grass Stiftung, Lübeck, und Steidl Verlag, Göttingen
Abb. 7: Lesemanuskriptseite zum Jahr 1946, versehen mit handschriftlichen Notizen18 © Günter und Ute Grass Stiftung, Lübeck, und Steidl Verlag, Göttingen

Als gescheitert begreift Hubert Spiegel dieses engagierte polyphone Experiment in seiner Kritik „Icke mit Lotte“ vom 17. Juli 1999: „Der Schriftsteller gefällt sich als Stimmenimitator, der für jede seiner Figuren nach einer individuellen Ausdrucksweise sucht. […] Es nutzt nicht viel, die meisten Figuren sprechen wie Günter Grass.“19 Aus der schriftlichen Fassung hört Spiegel aller Dialekt- und Soziolekt-Spiele zum Trotz immer die getragene Stimme des Vorlesers Günter Grass heraus. In der kurzen Verlagswerbung zu Mein Jahrhundert wird mit diesem Perspektiv- und Stimmen-Spiel geworben: „Diese Menschen, denen Grass hier seine Stimme leiht, sind Männer und Frauen aus verschiedenen Schichten, alte und junge, linke und rechte, konservative und fortschrittliche.“20

Grass hat also im Vorlesen versucht, sich die Stimmen seiner Erzählerfiguren zu eigen zu machen, indem er ihnen ihre Grundstimmungen ablauschte und sie sich am Rand oder über dem Text notierte. So wurde er auf der Bühne vielleicht doch selbst zur plaudernden Trümmerfrau, die gemütvoll und eigenwillig Einblicke in ihr Jahr 1946 bietet.

Das 20. Jahrhundert – ein Rollenspiel

Das „vielzählige Ich“21 in Mein Jahrhundert, diese so unterschiedlich konturierten und spielerisch explorierten Erzählerstimmen, werden im Lesemanuskript wieder in eine Stimme überführt: Günter Grass hat sich der Töne und sprachlichen Eigenheiten seiner Erzähler bemächtigt und versucht, ihre Stimmungen – seien sie launischer, munterer, resignierter oder verschmitzter Art – im Vorlesen lebendig zu halten. Dabei lässt er sich abermals auf ein für seinen Text und seine Leser*innen konzipiertes Rollenspiel ein.

Nicht nur im Buch, sondern auch in der Lesung im Moskauer Goethe-Institut präsentierte Grass dann eine Stimme, die für das Jahr 1972 ihr ganz eigenes Rollenspiel zum Thema macht: „ICH BIN JETZT ER. Er wohnt in Hannover-Langenhagen, ist Grundschullehrer.“ (MJ 226) Um wen es sich bei dem Grundschullehrer handelt, ist schnell recherchiert, denn Grass lässt hier die Festnahme der RAF-Terroristen Ulrike Meinhof und Gerhard Müller Revue passieren. Der Lehrer Fritz Rodewald bewirkte mit einem Anruf bei der Polizei die Verhaftung der beiden und kam damit in die Schlagzeilen. Immer wieder erinnert sich der Erzähler dieses Jahrestextes seiner Rolle als Lehrer Rodewald, wobei er jedoch nicht in dieser Rolle aufgeht, sondern sich vielmehr von ihr distanziert; dem Lehrer schaut ein kritisch reflektierender Ich-Erzähler über die Schulter: „Das entspricht meiner Meinung. Deshalb haben er und ich, er als Lehrer und Gewerkschaftler, ich freiberuflich, 110 gewählt.“ (MJ 227) Nicht immer ist er mit ihm einer Meinung:

Er, der Lehrer, in dem ich mich sehe, will jetzt die hohe Belohnung, die ihm, weil er gewählt hat, von Staats wegen zusteht, für den bevorstehenden Prozeß zur Verfügung stellen, damit alle, die bisher gefaßt wurden, auch Gudrun Ensslin, die auffiel, als sie in Hamburg eine schicke Boutique aufsuchte, ihren fairen Prozeß bekommen, bei dem, wie er sagt, „die gesellschaftlichen Zusammenhänge aufgezeigt werden…“ Das täte ich nicht. Schade um das viele Geld. (MJ 228f.)

Mehr als eine lakonische Stellungnahme zu Rodewalds Handlungen erfährt man nicht von dem sich einschaltenden Ich-Erzähler. Dass sich in Mein Jahrhundert aber verschiedene Stimmen spielerisch überlagern, macht dieser Rollenspiel- und RAF-Jahrestext direkt zum Thema. Und auch die Notizen über der Lesemanuskriptseite erinnern den Vorleser Günter Grass daran, dass er beim Lesen zum Jahr 1972 in ein Rollenspiel im Rollenspiel eintritt. Als Motto steht über dem Text „Ich in Rollen“ (vgl. Abb. 8). Vielleicht hat er vor dem Lesen des Textes sogar etwas dazu anmerken wollen, denn schließlich spiegeln diese drei Worte das Programm des gesamten Buches wider. Auf jeden Fall schien es ihm wichtig gewesen zu sein, seinem Publikum die Komplexität der entwickelten Erzählerstimmen einmal mehr vorzuführen.

Abb. 8: Lesemanuskriptseite zum Jahr 1972, versehen mit handschriftlichen Notizen22 © Günter und Ute Grass Stiftung, Lübeck, und Steidl Verlag, Göttingen

Die Lektüre der handschriftlich notierten Tonangaben belebt die Erzählerstimmen in den einzelnen Jahrestexten noch einmal neu und führt sie doch zugleich in jener Stimme zusammen, mit der Günter Grass sie einst und immer wieder zum Leben erweckte. Die Hörbücher zu Mein Jahrhundert, die Aufnahmen also von Grass’ Lesestimme, lassen das, was sich auf diesen Manuskriptseiten nur andeutet, auch heute noch nachempfinden: Die vielen Stimmen des Autors bleiben so, wie die Geschichte(n) aus dem vergangenen Jahrhundert auch, in Erinnerung.

  1. Volker Neuhaus: Günter Grass. Schriftsteller – Künstler – Zeitgenosse. Eine Biographie, Göttingen 2012, S. 250. []
  2. In Beim Häuten der Zwiebel schreibt Grass dazu: „Gewagt, doch mit traumhafter Sicherheit fügte sich das Quartett. Zwar spielten wir nur kurz, fünf oder sieben Minuten lang, zu viert – wann dauert Glück länger? –, aber mir ist dieser Auftritt, von dem kein Blitzlichtfoto Zeugnis gibt, noch immer im Ohr und vor Augen. Als Ehrung unserer unterhaltsamen Bemühungen will sie gewichtiger sein als alle mir später verliehenen Preise, sogar als der höchstdotierte, dessen Verleihung mir in biblischem Alter zu ironisch distanzierter Freude verhalf und der mir seitdem wie eine zusätzliche Berufsbezeichnung anhängt.“ (Günter Grass: Beim Häuten der Zwiebel, in: Neue Göttinger Ausgabe, hg. v. Dieter Stolz/Werner Frizen, Bd. 17, Göttingen 2020, S. 334). []
  3. Vgl. dazu ebd., S. 71. []
  4. Im Begleitheft aufgeführtes Zitat aus Goethes Rezension zu Des Knaben Wunderhorn (1806): Günter Grass/ Helene Grass/ Stephan Meier: Des Knaben Wunderhorn oder Die andere Wahrheit. Ein literarisch-musikalischer Abend, Göttingen 2004, Begleitheft S. 11. []
  5. Ebd., S. 29. []
  6. Grass: Beim Häuten der Zwiebel, S. 411. []
  7. Archiviert im Bestand des Göttinger Günter Grass-Archivs, Signatur: Cod. Ms. Grass-Archiv Reisen Moskau 7. []
  8. Diese Information verdanke ich Hilke Ohsoling. Sie konnte sie mithilfe von Grass’ Kalender aus dem Jahr 2000 rekonstruieren. []
  9. Archiviert im Bestand des Göttinger Günter Grass-Archivs, Signatur: Cod. Ms. Grass-Archiv Reisen Moskau 4. []
  10. Günter Grass: Mein Jahrhundert, in: Neue Göttinger Ausgabe, hg. v. Dieter Stolz/Werner Frizen, Bd. 15, Göttingen 2020, S. 182. Im Folgenden wird diese Ausgabe mit der Sigle „MJ“ bezeichnet und die Seitenangaben werden in Klammern in den Fließtext integriert. []
  11. Archiviert im Bestand des Göttinger Günter Grass-Archivs, Signatur: Cod. Ms. Grass-Archiv Reisen Moskau 4, S. 59. []
  12. Kurt Tucholsky (als Peter Panter): Die neuen Troubadoure, in: Die Weltbühne 17 (1921), Teil 1, S. 342f. []
  13. Astrid Kusser schreibt dazu: „Tucholsky sah sich genötigt, das Verhältnis von Tanzen und Gehen, von Tanzfläche und Straße, Alltag und Theatralität zu reformulieren. Die Grenzen zwischen diesen sozialen Institutionen gerieten ins Wanken.“ (Astrid Kusser: Körper in Schieflage. Tanzen im Strudel des Black Atlantic um 1900, [Diss.] Bielefeld 2013, S. 91). []
  14. Ebd., S. 321. []
  15. Tucholsky: Die neuen Troubadoure, S. 343. []
  16. Günter Grass: Mein Jahrhundert, Göttingen 1999, S. 86f. []
  17. Archiviert im Bestand des Göttinger Günter Grass-Archivs, Signatur: Cod. Ms. Grass-Archiv Reisen Moskau 4, S. 134. []
  18. Archiviert im Bestand des Göttinger Günter Grass-Archivs, Signatur: Cod. Ms. Grass-Archiv Reisen Moskau 4, S. 135. []
  19. Hubert Spiegel: Icke mit Lotte. Die Jahrhundertfibel des Günter Grass, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. 07.1999 (163), S. V, einsehbar auf www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/rezension-belletristik-icke-mit-lotte-11319535.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2, zuletzt eingesehen am 10. November 2022. []
  20. Beschreibungstext zur Bildband-Ausgabe von Mein Jahrhundert auf der Internetseite des Steidl Verlags, zuletzt eingesehen am 10. November 2022. []
  21. Lisa Kunze: Das vielzählige Ich. Korrektur auf der ersten Typoskriptseite von Mein Jahrhundert, zuletzt eingesehen am 10. November 2022. []
  22. Archiviert im Bestand des Göttinger Günter Grass-Archivs, Signatur: Cod. Ms. Grass-Archiv Reisen Moskau 4, S. 218. []

Katrin Wellnitz

Katrin Wellnitz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Göttingen und arbeitet im Forschungsprojekt zur Erschließung des Göttinger Grass-Archivs. E-Mail: katrin.wellnitz@uni-goettingen.de

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search